KI, ein Zweig der Informatik ...
Künstliche Intelligenz hat sich weltweit
erfolgreich als wissenschaftliche Disziplin in Forschung und
Lehre etabliert und ist mit interdisziplinärer Figur zu einem
integralen Bestandteil der Informatik geworden.
Diese globale Entwicklung ist
besonders stark in wirtschaftlich hochentwickelte Regionen, wie z.B. USA,
Europa und China.
Die Forschung und Lehre im Bereich der KI
verfolgen das Ziel, Prozesse zur Aufnahme und Verarbeitung von Informationen zu
schaffen, die den menschlichen Problemlösungen ähneln. Um diese
Prozesse anschließend zu nutzen, um Methoden abzuleiten, die
herkömmliche Systeme der Informationsverarbeitung verbessern.
Die Künstliche Intelligenz stellt eine
Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands und Europas dar.
Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle können
durch Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
grundlegend verändert und optimiert werden, um eine nachhaltige und
intelligente Produktion zu ermöglichen.
Beispiele für Deutschland:
In Deutschland gibt es viele Hochschulen, die
Studiengänge im Bereich Künstliche Intelligenz anbieten. Hier 5
Beispiele:
- Technische Universität München
(TUM) bietet einen Masterstudiengang in "Data Engineering and Analytics" an,
der sich intensiv mit KI und Maschinellem Lernen beschäftigt. Website:
tum.de
- RWTH Aachen University bietet einen Master in
KI an, der interdisziplinär ausgerichtet ist und sowohl technische als
auch ethische Aspekte der KI behandelt. Website:
rwth-aachen.de
- Universität Mannheim bietet einen Master
in "Data Science" an, der auch Schwerpunkte in Künstlicher Intelligenz und
maschinellem Lernen setzt. Website:
uni-mannheim.de
- Universität Stuttgart hat einen
Masterstudiengang in "Intelligent Systems" im Angebot, der sich auf
KI-Technologien und deren Anwendungen konzentriert. Website:
uni-stuttgart.de
- Hochschule für Technik und Wirtschaft
Berlin (HTW) bietet einen Bachelor- und Masterstudiengang in "Data Science"
an, der auch Inhalte zu Künstlicher Intelligenz umfasst. Website:
htw-berlin.de
|
Aufgaben eines
KI-Managers: |
Was macht ein KI-Manager?
KI-Manager sorgen für die Einführung von
KI in Unternehmen. Sie sind Teil der IT, doch gehen ihre Aufgaben darüber
hinaus.
KI-Manager übernehmen eine
Schnittstellenfunktion zwischen allen Unternehmensbereichen. So bringen sie die
Transformation von Arbeits- und Entwicklungsprozessen durch KI voran.
- Sensibilisierung der Belegschaft für
KI. Durchführung von Mitarbeiterschulungen zur Anwendung von
Künstlicher Intelligenz
- Analyse bestehender KI-Programme und
Einschätzung, ob diese für den Einsatz im Unternehmen sinnvoll sind
Empfehlungen für den Einsatz von KI im Unternehmen
- Kontinuierliche Weiterbildung im Bereich KI
Kalkulation von Kosten für den Einsatz von KI
- Erstellen von Machbarkeitsstudien von
Umstrukturierungsprozessen durch KI
- Aufdecken von Entwicklungs- und
Umsatzpotenzialen mit Hilfe von KI
KI-Manager können sich durch Weiterbildung
für ihren Beruf qualifizieren. Für die Ausübung der
Tätigkeit ist ein abgeschlossenes Studium in
Wirtschaftswissenschaften oder Informatik sinnvoll, aber keine
unbedingte Voraussetzung.
Ein großes Aufgabengebiet für KI-Manager
besteht im Erstellen von Konzepten für den Einsatz von KI in
Organisationen und Unternehmen.
Diese KI-Profis helfen dabei, Künstliche
Intelligenz zu implementieren. Dafür analysieren sie bestehende Prozesse
und prüfen, inwiefern diese Prozesse mit Hilfe von KI automatisiert und
somit optimiert werden können.
Hierfür entwickeln sie Strategien und arbeiten
dafür mit der IT-Abteilung zusammen, um die Machbarkeit von
KI-Lösungen zu prüfen. Nach der Implementierung von KI-Systemen und
-Prozessen überwachen und analysieren KI-Manager die Ergebnisse, um die
Effizienz der neuen Technologie sicherzustellen. |
|