Im April 2025. Die
Nutzung und Akzeptanz von KI steigen kontinuierlich, wobei Jüngere und
besser ausgebildete Personen besonders häufig KI-Anwendungen verwenden.
Hier zeige ich KI-Statistiken für Deutschland mit
aktuellen Zahlen (April 2025). Diese Statistiken verdeutlichen, dass KI in
Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt, sowohl in wirtschaftlicher
als auch in gesellschaftlicher Hinsicht.
Laut aktuellen Umfragen kennen 92 % der
Deutschen den Begriff "Künstliche Intelligenz", was auf eine
breite Bekanntheit hinweist.
Etwa ein Drittel der Deutschen (33,3 %) hat
bereits KI-Anwendungen wie ChatGPT
genutzt.
Die Landschaft der
Künstlichen Intelligenz in Deutschland ist geprägt von
dynamischem Wachstum und zunehmender Akzeptanz.
Hier sind einige aktuelle Statistiken, die ein genaueres
Bild der Situation zeichnen:
Stetiges Wachstum
Marktvolumen: Der deutsche KI-Markt verzeichnet ein
stetiges Wachstum.
- Prognosen zufolge wird er bis 2028 Umsätze von
über 20 Milliarden Euro erreichen.
- Für 2022 lag das Marktvolumen bei rund 5,72
Milliarden Euro.
- Es wird erwartet, dass der KI Markt in Deutschland von
4,49 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 28,56 Milliarden Euro im Jahr 2030
ansteigen wird.
KI-Nutzung durch Unternehmen:
Laut dem ifo Institut nutzen 13,3 % der
Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz.
Insbesondere in den Bereichen Dienstleistungen und Handel
ist die Nutzung mit rund 20 % höher.
Jedoch sind ca. 40% der Unternehmen, für die KI
aktuell kein Thema ist.
Laut BITKOM nutzen 15% der Unternehmen KI in ihrem eigenen
Unternehmen.
Generative KI:
32 % der Internetnutzer in Deutschland haben bereits
generative KI für die Erstellung oder Prüfung von Texten oder
Programmcode genutzt.
22 % der Erwerbstätigen nutzen textbasierte
generative KI-Systeme im beruflichen Kontext.
Gesellschaftliche Aspekte
Akzeptanz:
Eine Umfrage zeigt, dass 73 % der Menschen in Deutschland
KI im Jahr 2023 als Chance sehen, während 24 % sie als Bedrohung
betrachten.
41% der Menschen geben an, das sie aktive Nutzer von KI
sind. |
Viele Deutsche sind skeptisch gegenüber KI aus
mehreren Gründen.
1. Unwissenheit und mangelnde Transparenz.
Viele Menschen empfinden KI als schwer
verständlich und diffus. Sie wissen oft nicht, wie KI funktioniert
oder welche Vorteile sie bietet. Was Unsicherheit schafft.
2. Angst vor Kontrollverlust und Manipulation
72 % der Deutschen fühlen sich durch KI
verunsichert, da sie nicht mehr sicher sind, was menschlich oder maschinell
erzeugt ist.
Zudem fürchten 62 % Manipulation durch
gefälschte Inhalte oder Überwachung.
Arbeitsplatzverlust und gesellschaftliche
Auswirkungen
Es besteht Sorge, dass KI Arbeitsplätze ersetzt und
negative gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen könnte, die noch nicht
absehbar sind.
German Angst und Vorsicht
Die deutsche Kultur (??!) ist oft von Skepsis vor neuen
Technologien geprägt. Diese Zurückhaltung wird durch Ängste vor
Datenmissbrauch und Überwachung verstärkt...
Forschung und Entwicklung:
Deutschland investiert weiterhin in KI-Forschung, um seine
Position als Innovationsstandort zu stärken.
Wichtige Trends: Die Nutzung von KI im Gesundheitswesen
nimmt zu, wobei 68 % der Deutschen der Meinung sind, dass medizinische Beratung
durch generative KI nützlich sein könnte.
Die Akzeptanz und Nutzung von generativer KI, insbesondere
für textbasierte Anwendungen, steigt signifikant.
|