Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeilAlan Turing, „Vater der KI“

Alan Mathison Turing war ein britischer Mathematiker, Logiker und Informatiker. Er ist einer der Pioniere der modernen Informatik und der KI. Sein Erbe und seine Arbeit bleiben von enormer Bedeutung für die heutige Computer- und Informatikwelt.

Es ist unmöglich, über den Ursprung der Künstlichen Intelligenz zu sprechen, ohne Alan Turing zu erwähnen, den Mathematiker, der einen tiefgreifenden Einfluss auf das Gebiet dieser Technologie hatte, indem er die theoretischen Grundlagen der Informatik legte.

Alan Turing: ein brillanter Programmierer

Alan Turing wurde 1912 in London geboren und verstarb 1954.

Wenn man einen Artikel rezensiert, der 1936 von der Zeitschrift Proceedings of the London Mathematical Society veröffentlicht wurde, stellte sich Turing einen „Computer“ vor, der jedes Problem lösen konnte, das in mathematische Ausdrücke übersetzt wurde, um es zu einer Kette logischer Operationen mit binären Zahlen zu reduzieren, in denen es nur zwei Entscheidungen gab: wahr oder falsch.

Turing leistete auch bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und schlug die Idee des „Turing-Tests“ vor.

Der Turing-Test ist ein Test für die Fähigkeit einer Maschine, intelligentes Verhalten zu zeigen, das von dem eines Menschen nicht zu unterscheiden ist. Turing wurde bekannt durch sein bahnbrechendes Papier von 1936.

Alan Turing entwickelte 1953 eines der ersten Schachprogramme, dessen Berechnungen er mangels Hardware selbst vornahm.

Die Codiermaschine "Enigma"

Während des II. Weltkriegs spielte Alan Turing eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung des deutschen Enigma-Codes, was einen erheblichen Beitrag zum Sieg der Alliierten leistete.

Späte Ehrung

Trotz seiner hervorragenden wissenschaftlichen Beiträge erlebte Alan Turing tragische Umstände in seinem Leben. Er wurde wegen Homosexualität strafrechtlich verfolgt, was zu dieser Zeit im Vereinigten Königreich als Straftat galt.

Im Jahr 1952 wurde er verurteilt und erhielt eine hormonelle Behandlung als Alternative zur Haftstrafe.

Alan Turing verstarb 1954 im Alter von 41 Jahren, sein Tod war Selbstmord. In den letzten Jahren erhielt Alan Turings Arbeit und Vermächtnis eine größere Anerkennung und Wertschätzung.

Seine Beiträge zur Informatik und seine entscheidende Rolle während des Zweiten Weltkriegs werden weithin anerkannt, und er wird als eine Schlüsselfigur in der Entwicklung moderner Technologie angesehen.

Die Turing Award

Nach ihm benannt ist die Turing Award, die bedeutendste Auszeichnung in der Informatik.

Siehe auch: KI-Newsletter Nr.1 | 01. November 2024 | Seite 18

Alan Turing
Die universelle Turing Maschine

Alan Turing entwickelte das Konzept der universellen Turing Maschine, die als eine Turing Maschine definiert ist, die in der Lage ist, jede andere Turing-Maschine zu simulieren.

Die Universelle Turing-Machine bildet die Grundlage für moderne Computer, die in der Lage sind, verschiedene Arten von Berechnungen auszuführen.

Turing‘s Arbeit war von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Computers und der Informatik.

Sein Konzept der Turing-Machine und die damit verbundenen Ideen der Berechenbarkeit und der universellen Maschine legten die theoretischen Grundlagen für das, was später zur Computer- Technologie wurde.

Allerdings wurde seine Arbeit nicht immer angemessen anerkannt und er erlitt persönliche und berufliche Schwierigkeiten, was tragischerweise zu seinem vorzeitigen Tod führte.

.

·

Die Turing-Machine

In einem Papier stellte Turing die Idee einer abstrakten Maschine vor, die in der Lage ist, jedes mathematische Problem zu berechnen, das algorithmisch lösbar ist.

Diese Maschine wurde später als Turing-Machine bezeichnet.

Nach ihm benannt ist der Turing-Test zum Überprüfen des Vorhandenseins von künstlicher Intelligenz.

Die Turing-Machine besteht aus einem unendlich langen Band, das in einzelne Zellen unterteilt ist, einem Lese-/Schreibkopf, der über das Band bewegt wird, und einem Steuerungszustand, der den aktuellen Zustand der Maschine angibt.

Jede Zelle des Bands kann einen bestimmten Wert speichern. Der Lese-/Schreibkopf kann den Wert einer Zelle lesen, überschreiben oder verändern und je nach Zustand der Maschine eine Aktion ausführen.

Turing zeigte, dass jede berechenbare Funktion mithilfe einer Turing-Maschine dargestellt werden kann. Dies bedeutet, dass die Turing-Maschine in der Lage ist, jede mathematische Aufgabe zu lösen, solange sie algorithmisch lösbar ist.

(•) Die KI-Forschung (ab den 1950er)

Programmierer / Informatiker

(•) Alan Turing, "Vater der KI"

(•) Joseph Weizenbaum

(•) Arthur L. Samuel

(•) Marvin Minsky (1927–2016), KI-Forscher

(•) Allen Newell, KI-Pionier

(•) John McCarthy, Miterfinder der KI

(•) Herbert Simon, Verhaltensforscher, KI-Pionier

(•) Yann LeCun – Vorreiter einer intelligenten Zukunft

(•) Wolfgang Wahlster: Pionier der deutschen KI-Forschung

(•) Ray Kurzweil über KI

(•) Demis Hassabis und DeepMind

(•) Jürgen Schmidhuber

(•) Nick Bostrom

(•) Yoshua Bengio forscht Deep Learning

(•) Ben Goertzel über AGI

(•) Sepp Hochreiter forscht Deep Learning

(•) Oren Etzioni erforscht die KI

(•) Hannah Fry und ihre Auseinandersetzung mit KI

Grundsätzliches

(•) Die Geschichte der KI

(•) Technische Grundlagen der KI

(•) Das Internet

(•) Die Smartphones


(•) Yuval Harari: Vordenker der KI

 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages