Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeilInternet / WWW (1990-heute)

Insgesamt haben das Internet und das WWW die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, arbeiten und Informationen austauschen, revolutioniert. Sie sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens geworden.

Das Internet und das World Wide Web (WWW) haben eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen:

Ursprünge (1960er - 1980er Jahre)

Die Anfänge des Internets reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als das ARPANET, ein Projekt des US-Verteidigungsministeriums, entwickelt wurde.

Es ermöglichte den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen.

TCP/IP-Protokoll (1970er)

In den 1970er Jahren wurde das Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) entwickelt, das die Grundlage für die Kommunikation im Internet bildet. 1983 wurde TCP/IP zum Standardprotokoll für das ARPANET.

Entwicklung des WWW (ab 1989)

Tim Berners-Lee entwickelte 1989 das World Wide Web (WWW), das Hypertext (HTML) und URLs (Links) Das alles nutzte, um Informationen zu verknüpfen.

1991 wurde das WWW der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, was zu einem exponentiellen Wachstum führte.

Browser und Benutzerfreundlichkeit (1993 — 2000)

Mit der Einführung von grafischen Web-Browsern wie Mosaic (1993) und Netscape Navigator (1994) wurde das Surfen im Internet für die breite Öffentlichkeit zugänglicher. Heute existieren zahlreiche Browser — Firefox, Bing, Chrome, Opera u.a.

Die 1990er Jahre erlebten einen Boom an Web-sites und Online-Diensten. Alleine der Autor dieser Web-site richtete über 50 Web-sites ein.

Dotcom-Blase (späte 1990er — frühe 2000er)

Die späte 1990er Jahre waren geprägt von einer Spekulationsblase, in der viele Internetunternehmen gegründet wurden. Diese Blase platzte 2000, was zu einem Rückgang vieler Unternehmen führte.

Web 2.0 (2000er)

Das Konzept des Web 2.0 entstand, das interaktive und benutzergenerierte Inhalte betonte. Plattformen wie...

  • Facebook,
  • YouTube
  • und Wikipedia

... revolutionierten die Art und Weise, wie Menschen online interagieren. Wikipedia und YouTube sind beliebte Werkzeuge des Autors.

Nachteile des Internets

Ein Nachteil des Internets ist die Verbreitung von Fehlinformationen und Fake News, die zu Missverständnissen und falschen Überzeugungen führen können.

Ein weiterer Nachteil ist die einfache Verbreitung von Pornografie, was — so die Meinung vieler Eltern — kleine Kinder schaden kann.


Die Bedeutung des Internets wächst und wächst...

Folgende Faktoren tragen dazu bei, dass das Internet eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben und in der globalen Wirtschaft spielt. Die Bedeutung des Internets wächst ständig aus folgenden Gründen:

  • — Zugang zu Informationen: Das Internet bietet eine nahezu unbegrenzte Menge an Informationen, die jederzeit und überall verfügbar sind. Dies fördert Bildung und Wissensaustausch.
  • — Kommunikation: Es ermöglicht schnelle und kostengünstige Kommunikation über verschiedene Plattformen, was persönliche und geschäftliche Interaktionen erleichtert.
  • — Wirtschaftliche Möglichkeiten: E-Commerce hat neue Geschäftsmöglichkeiten geschaffen, die es Unternehmen ermöglichen, global zu agieren und Märkte zu erschließen.
  • — Soziale Vernetzung: Soziale Medien und Online-Communities fördern den Austausch und die Vernetzung zwischen Menschen weltweit, was zu einem stärkeren sozialen Zusammenhalt führen kann.
  • — Innovation + Technologie: Das Internet ist ein Katalysator für technologische Innovationen, die in vielen Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Unterhaltung neue Möglichkeiten schaffen.
  • — Remote-Arbeit: Die starke Zunahme von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen hat die Abhängigkeit vom Internet verstärkt, da es die Zusammenarbeit und Produktivität unterstützt.
tim Berners-lee

Tim Berners-Lee, Erfinder des WWW.

(•) Die KI-Forschung (ab den 1950er)

Programmierer / Informatiker

(•) Alan Turing, "Vater der KI"

(•) Joseph Weizenbaum

(•) Arthur L. Samuel

(•) Marvin Minsky (1927–2016), KI-Forscher

(•) Allen Newell, KI-Pionier

(•) John McCarthy, Miterfinder der KI

(•) Herbert Simon, Verhaltensforscher, KI-Pionier

(•) Yann LeCun – Vorreiter einer intelligenten Zukunft

(•) Wolfgang Wahlster: Pionier der deutschen KI-Forschung

(•) Ray Kurzweil über KI

(•) Demis Hassabis und DeepMind

(•) Jürgen Schmidhuber

(•) Nick Bostrom

(•) Yoshua Bengio forscht Deep Learning

(•) Ben Goertzel über AGI

(•) Sepp Hochreiter forscht Deep Learning

(•) Oren Etzioni erforscht die KI

(•) Hannah Fry und ihre Auseinandersetzung mit KI

Grundsätzliches

(•) Die Geschichte der KI

(•) Technische Grundlagen der KI

(•) Das Internet

(•) Die Smartphones


(•) Yuval Harari: Vordenker der KI

 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages