Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

KI: Highlights | Die Übersicht

Berichte, Übersichten, Wertungen vom Journalisten Paulo Heitlinger

rechtsAlfabetisches KI-Lexikon

Das KI-Fachvokabular ist durchsetzt von englischen Worten. Deswegen erscheinen etliche in dieser alfabetischen Liste.

(0 ... 9)

Zahlen.

2024 und die Zukunft der KI

A

AGI Artificial General Intelligence (Künstliche Allgemeine Intelligenz). Ein Konzept für eine noch hypothetische, sehr fortgeschrittene Künstliche Intelligenz, die alle Aufgaben besser als Menschen erledigen kann —und ihre Fähigkeiten selbst weiterentwickelt. Mehr dazu.

Artificial Narrow Intelligence. Die aktuelle "schwache" Künstliche Intelligenz.

Agentensysteme. Künstliche Intelligenz-Modelle, die ohne ständige Überwachung autonom agieren können, wie z. B. Selbstfahrende Autos.

Algorithmus. Ein Set von Anweisungen, die es einem Computer ermöglichen, Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, um Aufgaben eigenständig zu lösen.

Alignment (Ausrichtung) Der Prozess, bei dem eine KI so eingestellt wird, dass sie wünschenswerte Ergebnisse liefert, z. B. beim Moderieren von Inhalten.

Anthropomorphismus. Die menschliche Tendenz, unbelebten Objekten oder KI-Systemen menschliche Eigenschaften, wie etwa Trauer, Freude oder Empfindsamkeit zuzuschreiben.

Autonome Agenten. KI-Modelle, die selbstständig komplexe Aufgaben erfüllen können, wie z. B. Selbstfahrende Autos, die über sensorische Eingänge, GPS und Fahralgorithmen verfügen, um selbstständig auf der Straße zu fahren.

Autonom fahrende Fahrzeuge.

Audiogeräte sind Geräte, die zur Aufnahme oder Widergabe von Sounds (z.B. Musik) dienen. Dazu zählen: Schalplatten (-Spieler und Aufnahmegerät), Kasseten (-Recorder und -Spieler für Tonbänder), CD (-Spieler und Herstellergeräte).

Ausserdem: Tonstudio | Radio | Geräuschkulisse | Monoton/Stereoton | Lautsprecher | HiFi | TV-Aufnahmen | Fernseher.

Mehr dazu: Audio in KI...

B

Bias (Vorurteil). Fehler in KI-Systemen, wie etwa in großen Sprachmodellen (LLM), die durch unausgewogene Trainingsdaten entstehen und zu diskriminierenden Ergebnissen führen.

Big Data. Mit "Big Data" beschreibt man die Tatsache, daß heute im Internet gigantische Mengen von Daten verfügbar sind.

C

Chatbot. (to chat = plaudern). Chatbots sind KI-Programme, die menschliche Konversation simulieren. Sie können sowohl textbasiert als auch sprachbasiert sein und werden immer ausgefeilter in der Verarbeitung unserer Sprache - der "natürlichen Sprache".

ChatGPT Ein Chatbot von OpenAI, der große Sprachmodelle verwendet, um menschliche Sprache zu simulieren.

Computer. Rechner, gebaut für die Abwicklung von Programmen (Software). Es gibt verschiedene Arten von Computer: Personal Computer (PC), Laptop, Tablet, Smartphones, Mittlere Datentechnick, Superrechner, Quantencomputer.

D

Data Augmentation. (Datenaufbereitung) Das Remixen oder Erweitern von Daten, um eine KI-Software besser zu trainieren.

Deep Learning. Tiefes Lernen. Eine KI-Methode, bei der künstliche neuronale Netze verwendet werden, um komplexe Muster in Daten zu erkennen. Diese erstellen Rechenmodelle, die aus mehreren Verarbeitungsschichten zusammengesetzt sind, können so verschiedene Abstraktionsebenen zu den Daten anlegen.

Diffusion. Eine Methode des Maschinellen Lernens, die Daten wie Fotos mit Rauschen versieht und sie dann neu rekonstruiert.

Display. Bildschirm. Monitor.

E

Emergentes Verhalten. Wenn eine KI unbeabsichtigte Fähigkeiten zeigt, die ihr nicht explizit beigebracht wurden.

End-to-End-Lernen (E2E) Ein Verfahren, bei dem KI-Modelle eine Aufgabe vollständig lösen, ohne Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu benötigen.

Ethische Überlegungen. Die Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen rund um den Einsatz von KI, wie Datenschutz, Datennutzung, Fairness, Missbrauch und anderen Sicherheitsfragen.

F

Foom. Auch bekannt als „Fast Takeoff“ oder „Hard Takeoff“. Das Konzept, dass es bereits zu spät sein könnte, die Menschheit zu retten, falls jemand eine AGI baut.

G

GANs (Generative adversarielle Netze). Ein generatives KI-Modell, das aus zwei neuronalen Netzwerken besteht, um neue Daten zu generieren:

  • einem Generator
  • und einem Diskriminator.

Der Generator erstellt neue Inhalte und der Diskriminator überprüft, ob sie authentisch sind.

Gehirn. Das menschliche Gehirn ist die Steuerzentrale für unser Denken, Entscheiden und Tun.

Generative KI. Eine Technologie zur Generierung von Inhalten, die KI-Software zur Erstellung von Texten, Videos, Computercodes oder Bildern verwendet.
Die KI wird mit großen Mengen an Trainingsdaten gefüttert und findet Muster, um eigene, neuartige Antworten zu generieren, die manchmal dem Ausgangsmaterial ähneln können.

Google Gemini. Ein KI-Chatbot von Google, der Informationen in Echtzeit aus dem Internet bezieht, während etwa ChatGPT auf Daten bis 2021 beschränkt ist und nicht mit dem Internet verbunden ist.

Großes Sprachmodell (LLM). Ein auf riesigen Textmengen trainiertes KI-Modell, das menschliche Sprache versteht und generiert.

H

Halluzination. Wenn Jemand falsche Informationen liefert und dabei überzeugend klingt, obwohl diese falsch sind.

Heitlinger, Paulo. Autor dieser Web-site.

I

J

K

Künstliche Intelligenz (KI). Software-Technologien, die menschliche Intelligenz simulieren, um menschliche Aufgaben auszuführen.

Künstlerische Intelligenz

KI-Ethik Prinzipien, die verhindern sollen, dass KI-Systeme Menschen schaden, beispielsweise durch den Missbrauch von Daten.

KI-Leitplanken (Schutzmaßnahmen). Einschränkungen, die verhindern sollen, dass KI-Modelle unethische oder problematische Inhalte produzieren und potenziell schädliche Inhalte wie Hassreden, Missbrauch und Profanität aus der Ausgabe und Eingabe des Basismodells entfernen.

KI-Sicherheit. Eine interdisziplinäre Disziplin, die sich mit den möglichen langfristigen Gefahren einer KI-Superintelligenz befasst, die sich gegen Menschen wenden könnte.

Kognitives Computing. Ein anderer Begriff für künstliche Intelligenz.

L

Lernen

Intelligenz - sowohl die menschliche als auch die "Künstliche Intelligenz" - wird durch lebenslanges Lernen gefördert. Deswegen ist das Lernen von essentieller Wichtigkeit!

M

Maschinelles Lernen (ML). Ein Bereich der KI, der es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Kann mit Trainingssätzen gekoppelt werden, um neue Inhalte zu generieren.

Microsoft Bing. Eine Websuchmaschine von Microsoft, die ChatGPT-Technologie verwendet.

Multimodale KI. Eine KI, die mehrere Eingabearten wie Text, Bilder und Videos verarbeiten kann. Narrow AI (Schwache oder begrenzte KI) KI, die auf eine bestimmte Aufgabe ausgerichtet ist und nicht über ihre Fähigkeiten hinaus lernen kann. Der Großteil der heutigen KI ist schwache KI.

Mikrophon. Elektronisches oder digitales Gerät zur Aufnahme von Audio (Stimme, Musik, Geräusche). Viele moderne Bildschirme integrieren einen Mikrophon.

N

Neuronales Netzwerk. Ein Rechenmodell, das das menschliche Gehirn nachahmt und darauf trainiert wird, Muster in Daten zu erkennen. Es besteht aus miteinander verbundenen Knoten oder Neuronen, die Muster erkennen und mit der Zeit dazulernen können.

NLP (Linguistische Datenverarbeitung). Ein Zweig der KI, der maschinelles Lernen und Deep Learning nutzt, um Computern die Fähigkeit zu verleihen, die menschliche Sprache zu verstehen, wobei häufig Lernalgorithmen, statistische Modelle und linguistische Regeln zum Einsatz kommen.

O

Overfitting. Ein Fehler, bei dem ein KI-Modell zu sehr auf die Trainingsdaten ausgerichtet ist und möglicherweise nur bestimmte Beispiele in diesen Daten identifizieren kann, nicht jedoch neue Daten.

P

Papierclips Maximiser Theorie. Die Theorie, dass eine KI, die darauf programmiert ist, so viele Büroklammern wie möglich zu produzieren, die Menschheit versehentlich zerstören könnte.

Parameter. Numerische Werte, die LLM-Modellen Struktur und Verhalten verleihen und so Vorhersagen ermöglichen.

Perplexity. Ein KI-gestützter Chatbot und eine Suchmaschine. Perplexity verwendet ein großes Sprachmodell, um Fragen mit neuartigen Antworten zu beantworten. Durch seine Verbindung zum Internet kann es auch aktuelle Informationen bereitstellen und Ergebnisse aus dem gesamten World Wide Web abrufen.

(>) Prompt

Prompt ist die Eingabe, die man in einem KI-Chatbot eintippt, um eine Antwort zu erhalten.

Prompt Chaining. Die Fähigkeit einer KI, vorherige Eingaben zu berücksichtigen, um zukünftige Antworten zu beeinflussen. "Alles bleibt im Fluß", solange das Gespräch mit dem Chatbot andauert.

Q

Quantencomputer. Die jüngste Generation von leistungsfähigen Computer. Quantencomputer arbeiten auf Grundlage der Gesetze der Quantenmechanik. Mehr dazu.

Quantenmechanik. Der deutsche Physiker Werner Heisenberg (1901 – 1976) gab 1925 die erste Formulierung der Quantenmechanik. 1927 formulierte er die Heisenbergsche Unschärferelation, eine der fundamentalen Aussagen der Quantenmechanik – nämlich, dass bestimmte Messgrößen eines atomaren Teilchens, etwa die Bestimmung dessen Ortes und dessen Impulses, nicht gleichzeitig beliebig genau zu bestimmen sind.

Für die Begründung der Quantenmechanik wurde Werner Heisenberg 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

R

S

Selbstfahrende Autos. Autonom fahrende Fahrzeuge.

Stochastischer Papagei. Eine Analogie, die zeigt, dass große Sprachmodelle Sprache imitieren, ohne die Bedeutung dahinter zu verstehen.

Style Transfer (Stiltransfer). Die Fähigkeit, den Stil eines Bildes auf ein anderes zu übertragen, wie etwa ein Selbstporträt von Rembrandt im Stil von Picasso neu zu erstellen.

Supercomputer. Ein "Superrechner" ist ein extrem leistungsstarker Computer, der speziell dafür entwickelt wurde, die komplexen Berechnungen zu bewältigen, die für das Training und den Betrieb von KI-Lösungen erforderlich sind.

T

Temperatur. Ein Parameter, der festlegt, wie risikobereit ein KI-Modell bei seinen Antworten ist.

Text-zu-Bild-Generierung. Der Prozess, Bilder basierend auf Textbeschreibungen zu erstellen.

Tokens. Kleine Einheiten von Text, die von KI-Modellen verarbeitet werden, um Antworten zu generieren. Ein Token entspricht vier Zeichen in englischer Sprache oder etwa einem Dreiviertelwort.

Trainingsdaten Datensätze, wie Text, Bilder, Code oder Daten mit denen KI-Modelle trainiert werden.

Turing, Alan. Berühmter britischer Mathematiker und Informatiker, "Vater der KI" genannt.

Turing-Test. Benannt nach Alan Turing, wird mit diesem Test die Fähigkeit einer Maschine getestet, sich wie ein Mensch zu verhalten. Die Maschine besteht den Test, wenn ein Mensch die Reaktion der Maschine nicht von der eines anderen Menschen unterscheiden kann.

Transformer-Modell. Eine neuronale Netzwerkarchitektur und ein Deep-Learning-Modell, das Kontext lernt, indem es Beziehungen in Daten verfolgt, wie in Sätzen oder Teilen von Bildern. Anstatt also einen Satz Wort für Wort zu analysieren, kann es den gesamten Satz betrachten und den Kontext verstehen.

U

V

W

Walterscheid, Ursula. Mitarbeiterin dieser Website. Ursula Walterscheid recherchiert, erstellt Texte und Fotos.

Wetterprognosen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat einen Durchbruch bei der Forschung mit KI bei Wettervorhersagen und Klimaanalysen erzielt. Zum ersten Mal ist es gelungen, Wetterbeobachtungsdaten ausschließlich mit Hilfe von KI in Vorhersagemodelle und Analyseprozesse einzuspeisen.

X

Y

Z

Zahlen: siehe hier Details

Zero-Shot-Lernen. Eine Methode, bei der ein KI-Modell eine Aufgabe ohne spezifische Trainingsdaten meistert, wie etwa das Erkennen eines Löwen, obwohl es nur auf Tiger trainiert wurde.




Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Diese Web-site, das E-Book und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages