Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeilDie Smartphones

Durch die Verbreitung der "Handies" veränderte sich der Alltag von Millionen. Die Mehrzahl der Menschen trägt dauerhaft ein mobiles Telefon mit Internet-Zugang mit sich (Smartphones arbeiten per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN).

Mobile Revolution (2010er Jahre)

Mit der Verbreitung von Smartphones und Tablets änderte sich die Nutzung des Internets grundlegend.

Mobile Apps und responsive Webdesigns wurden entscheidend für den Zugang zu Informationen.

Dies sorgt für einen starken Anstieg der Nutzung von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Online-Diensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle.

Aktuelle Entwicklungen (2020er Jahre)

Das Internet entwickelt sich weiter mit Trends wie

  • Künstlicher Intelligenz,
  • Internet der Dinge (IoT)
  • und 5G-Technologie.

Datenschutz und Sicherheit sind ebenfalls zentrale Themen in der aktuellen Diskussion.

Sie sind allgegenwärtig!.

Smartphones werden von Kindern und Senioren in allen fünf Kontinenten ständig benutzt. Man telefoniert im Stehen, Sitzen und Liegen — in allen Lebenslagen und Situationen.

Smartphone („schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps.

Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Das erste heute noch als Smartphone bezeichnete Mobiltelefon wurde 2007 auf den Markt gebracht (das erste iPhone von Apple).

Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS.

(•) Die KI-Forschung (ab den 1950er)

Programmierer / Informatiker

(•) Alan Turing, "Vater der KI"

(•) Joseph Weizenbaum

(•) Arthur L. Samuel

(•) Marvin Minsky (1927–2016), KI-Forscher

(•) Allen Newell, KI-Pionier

(•) John McCarthy, Miterfinder der KI

(•) Herbert Simon, Verhaltensforscher, KI-Pionier

(•) Yann LeCun – Vorreiter einer intelligenten Zukunft

(•) Wolfgang Wahlster: Pionier der deutschen KI-Forschung

(•) Ray Kurzweil über KI

(•) Demis Hassabis und DeepMind

(•) Jürgen Schmidhuber

(•) Nick Bostrom

(•) Yoshua Bengio forscht Deep Learning

(•) Ben Goertzel über AGI

(•) Sepp Hochreiter forscht Deep Learning

(•) Oren Etzioni erforscht die KI

(•) Hannah Fry und ihre Auseinandersetzung mit KI

Grundsätzliches

(•) Die Geschichte der KI

(•) Technische Grundlagen der KI

(•) Das Internet

(•) Die Smartphones


(•) Yuval Harari: Vordenker der KI

 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages