|
Die folgenden Zahlen zeigen:
KI ist in deutschen Unternehmen auf dem Vormarsch, aber das volle Potenzial
wird noch nicht ausgeschöpft.
Unternehmensgröße
Die Nutzung von KI ist stark von der
Unternehmensgröße abhängig:
- 48 % der Großunternehmen (ab 250
Beschäftigten) setzen KI ein.
- 28 % der mittleren Unternehmen (50249
Beschäftigte) nutzen KI.
- 1517 % der kleinen Unternehmen (1049
Beschäftigte) haben erste KI-Anwendungen implementiert.
Im Vergleich zu 2023 ist die Nutzung deutlich
gestiegen: Damals lag der Anteil der Unternehmen mit KI-Einsatz bei 20 %
.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Bis 2030 könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt
(BIP) durch KI um bis zu 11,3% steigen, was einem zusätzlichen
Wertschöpfungspotenzial von mehreren hundert Milliarden Euro
entspricht.
Das jährliche Produktivitätswachstum durch KI
wird für die Jahre 2025 bis 2030 auf 0,9 % und für 2030 bis 2040 auf
1,2 % geschätzt.
Hemmnisse und Herausforderungen
Die wichtigsten Gründe für den
Nichtgebrauch von KI sind
- fehlendes Wissen,
- Unsicherheiten bezüglich rechtlicher Folgen
- sowie der Mangel an qualifizierten
Fachkräften.
Regulatorische Anforderungen, insbesondere durch die neue
EU-KI-Verordnung (in Kraft seit Februar 2025), erhöhen die Anforderungen
an Transparenz, Datenschutz und Überwachung.
Zusammenfassung
- 2024 nutzen 27% der deutschen Unternehmen KI;
Großunternehmen sind Vorreiter.
- Die Investitionen in KI steigen rasant und könnten
2025 die 10-Milliarden-Euro-Marke erreichen.
- Besonders verbreitet ist KI in IT, Beratung,
Forschung, Banken und Medien.
|
Branchen mit besonders hoher KI-Nutzung
- IT-Dienstleistungen: 42%
- Rechts- und Steuerberatung: 36%
- Forschung und Entwicklung: 36%
- Banken: 34%
- Unternehmensberatung: 27%
- Medien, Rundfunk und Telekommunikation: 26%
Investitionen und Marktvolumen
Die Ausgaben für KI in Deutschland werden 2025
voraussichtlich rund 10 Milliarden Euro erreichen ein starker Anstieg
gegenüber 4,8 Milliarden Euro im Jahr 2022.
Für 2023 und 2024 wurden jährliche
Wachstumsraten von etwa 30% prognostiziert.
Der deutsche KI-Markt wächst weiterhin, bleibt aber
im internationalen Vergleich hinter den Spitzenreitern Dänemark,
Finnland und den Niederlanden zurück .
Internationale Einordnung
Deutschland liegt bei der KI-Nutzung im europäischen
Vergleich im oberen Mittelfeld, aber nicht an der Spitze.
Im EU-Durchschnitt nutzten 2023 etwa 8 % der Unternehmen
KI, in Deutschland waren es 11,6 % damit liegt Deutschland über dem
EU-Schnitt, aber hinter den Spitzenreitern Dänemark, Finnland und
den Niederlanden . |