|
(März 2025)
Folgende Beispiele zeigen, wie
KI-Governance in verschiedenen Kontexten stattfindet:
Die Datenschutz- Grund- verordnung (DSGVO):
Die DSGVO ist ein Beispiel für
KI-Governance, insbesondere im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener
Daten und der Privatsphäre.
Obwohl sich die DSGVO nicht ausschließlich
auf KI konzentriert, sind viele ihrer Bestimmungen für KI-Systeme von
großer Bedeutung, insbesondere für solche, die personenbezogene
Daten von Personen innerhalb der Europäischen Union verarbeiten.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (OECD)
Die KI-Prinzipien der OECD, die von über 40
Ländern angenommen wurden, betonen den verantwortungsvollen Umgang mit
vertrauenswürdiger KI, einschließlich Transparenz, Fairness und
Verantwortlichkeit in KI-Systemen.
KI-Ethikausschüsse in Unternehmen
Viele Unternehmen haben Ethikbeiräte oder
-ausschüsse eingerichtet, um KI-Initiativen zu überwachen und
sicherzustellen, dass sie mit ethischen Standards und gesellschaftlichen Werten
in Einklang stehen.
So prüft der Rat für KI-Ethik von IBM seit 2019
neue KI-Produkte und -Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass sie den
KI-Prinzipien von IBM entsprechen.
Zu diesen Gremien gehören häufig
funktionsübergreifende Teams mit juristischem, technischem und politischem
Hintergrund.
Are
Leaders ready for the AI age? |
|
Führungskräfte weltweit sehen ihr
Unternehmen nicht ausreichend auf das KI-Zeitalter vorbereitet. Das zeigt eine
aktuelle Studie von Egon Zehnder.
20% der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen die
notwendigen Fähigkeiten besitzt, um mit den Veränderungen durch KI in
den nächsten fünf Jahren umzugehen... |
Wer überwacht eine verantwortungsvolle
KI-Governance?
In einem Unternehmen sind der CEO (Kurz für:
Chief Executive Officer) und die Geschäftsleitung dafür
verantwortlich, dass ihr Unternehmen während des gesamten KI-Lebenszyklus
eine solide KI-Governance anwendet.
Rechtsberatung und allgemeine Beratung sind entscheidend
für die Bewertung und Minderung rechtlicher Risiken und stellen sicher,
dass KI-Anwendungen den geltenden Gesetzen und Vorschriften
entsprechen.
Audit-Teams sind unerlässlich, um die
Datenintegrität von KI-Systemen zu überprüfen und zu
bestätigen, dass die Systeme wie beabsichtigt funktionieren, ohne Fehler
oder Verzerrungen einzuführen.
Der CFO (Kurz für: Chief Financial
Officer) überwacht die finanziellen Auswirkungen, verwaltet die mit
den KI-Initiativen verbundenen Kosten und mildert alle finanziellen
Risiken.
Die Verantwortung für die KI-Governance liegt jedoch
nicht bei einer einzelnen Person oder Abteilung es handelt sich vielmehr
um eine kollektive Verantwortung, bei der jede Führungskraft der
Rechenschaftspflicht Vorrang einräumen und sicherstellen muss, dass
KI-Systeme im gesamten Unternehmen verantwortungsvoll und ethisch korrekt
eingesetzt werden.
Der CEO und die Geschäftsleitung sind
dafür verantwortlich, den Gesamtton sowie die Kultur des Unternehmens
festzulegen.
Die Priorisierung einer verantwortungsvollen KI-Governance
sendet an alle Mitarbeiter die klare Botschaft, dass jeder KI
verantwortungsvoll und ethisch korrekt nutzen muss.
Der CEO und die Führungsebene können
ebenfalls in die Schulung von KI-Governance-Mitarbeitern investieren, aktiv
interne Richtlinien und Verfahren entwickeln und eine Kultur der offenen
Kommunikation und Zusammenarbeit schaffen.
In den USA
Ende 2023 erließ das Weiße Haus eine
Durchführungsverordnung, um die Sicherheit von KI zu
gewährleisten.
Diese umfassende Strategie bietet einen Rahmen für
die Festlegung neuer Standards zur Bewältigung der mit der KI-Technologie
verbundenen Risiken.
Die neuen KI-Sicherheitsstandards der US-Regierung sind
ein Beispiel dafür, wie Regierungen dieses hochsensible Thema angehen.
¶¶ |
Grundsätze und Standards einer
verantwortungsvollen KI-Governance |
Generative KI: der Beschleuniger
KI-Governance ist für die Bewältigung der
schnellen Fortschritte der KI-Technologien, insbesondere mit dem Aufkommen
Generativer KI, unerlässlich.
Generative KI umfasst Technologien mit denen
neue Inhalte und Lösungen wie Text, Bilder und Code erstellt werden; es
hat in vielen Anwendungsfällen ein enormes Potenzial.
Von der Verbesserung kreativer Prozesse in Design
und Medien bis hin zur Automatisierung von Aufgaben in der Softwareentwicklung:
Generative KI verändert die Arbeitsweise der Industrie.
Mit ihrer breiten Anwendbarkeit geht jedoch auch die
Notwendigkeit einer robusten KI-Governance einher. Die Prinzipien der
verantwortungsvollen KI-Governance sind für Unternehmen unerlässlich,
um sich und ihre Kunden zu schützen.
Vier Prinzipien für Unternehmen
Diese vier Prinzipien können Unternehmen bei
der ethischen Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien unterstützen:
- Empathie: Unternehmen sollten die
gesellschaftlichen Auswirkungen von KI verstehen, nicht nur die technologischen
und finanziellen Aspekte. Sie müssen die Auswirkungen von KI auf alle
Beteiligten antizipieren und angehen.
- Kontrolle von Verzerrungen: Es ist von
entscheidender Bedeutung, Trainingsdaten rigoros zu prüfen, um zu
verhindern, dass KI-Algorithmen mit Verzerrungen aus der realen Welt behaftet
sind, damit faire und unvoreingenommene Entscheidungsprozesse
gewährleistet werden können.
- Transparenz: Es muss klar und offen sein,
wie KI-Algorithmen arbeiten und Entscheidungen treffen, und Unternehmen
müssen darauf vorbereitet sein, die Logik und Argumentation hinter
KI-gestützten Ergebnissen zu erklären.
- Rechenschaftspflicht: Unternehmen sollten
proaktiv hohe Standards festlegen und einhalten, um die bedeutenden
Veränderungen zu bewältigen, die KI mit sich bringen kann.
- KI-Sicherheit und -Schutz: Verlangt von
den Entwicklern leistungsstarker KI-Systeme, die Ergebnisse von
Sicherheitstests und kritische Informationen mit der US-Regierung zu
teilen.
Es erfordert die Entwicklung von Standards, Tools und Tests, um
sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher und vertrauenswürdig sind.
- Schutz der Privatsphäre: Die
Entwicklung und der Einsatz von Techniken zur Wahrung der Privatsphäre
haben Vorrang, und die Forschung und Technologien zur Wahrung der
Privatsphäre werden verstärkt.
Es legt auch Richtlinien für
Bundesbehörden fest, um die Wirksamkeit von Techniken zum Schutz der
Privatsphäre zu bewerten.
- Gerechtigkeit und Bürgerrechte:
Verhindert, dass KI etwaige Diskriminierung und Vorurteile in verschiedenen
Sektoren verschärft. Dazu gehört die Beratung von Vermietern und
Bundesprogrammen, die Bekämpfung algorithmischer Diskriminierung sowie die
Gewährleistung von Fairness im Strafrechtssystem.
- Schutz von Verbrauchern, Patienten und
Studenten: Förderung verantwortungsvoller KI im Gesundheits- und
Bildungswesen, z. B. bei der Entwicklung lebensrettender Medikamente und
der Unterstützung von KI-gestützten Bildungsinstrumenten.
- Unterstützung der Arbeitnehmer:
Entwickelt Grundsätze zur Abmilderung der schädlichen Auswirkungen
von KI auf Arbeitsplätze, einschließlich der Bekämpfung von
Arbeitsplatz- verlagerungen und Arbeitsplatz- gerechtigkeit.
. |
. |