|
Ein Prompt ist eine
Anweisung in natürlicher Sprache, die ein Ergebnis aus einem
Chatbot für Text, Bild, Audio, Video oder Code erzeugt.
Diese Anweisung kann unterschiedliche Formen und
verschiedene Längen haben: von einem simplen Satz über einen
längeren Absatz bis zu einem mehrseitigen Dokument...
Die Herausforderung beim Prompt Engineering besteht
darin, dass es aufwendig sein kann, Prompts so zu gestalten, dass die
Ergebnisse stabil reproduzierbar sind, zu verstehen, warum bestimmte Prompts
funktionieren und andere nicht, und dass der gesamte Prozess nicht immer
intuitiv ist.
Prompt Engineering hat also zunächst einmal
nichts mit klassischer Ingenieurskunst oder Programmierung zu tun.
Zwar profitiert auch Prompt Engineering von strukturiertem
Denken, verwendet aber Natürliche Sprache und keine
Programmiersprache.
Die Interaktion mit
Chatbots, insbesondere mit großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT-4, Gemini
oder Llama, hat sich in den letzten Jahren schnell weiterentwickelt.
Was einst nach Science-Fiction klang, ist heute eine
alltägliche Realität für viele. Künstliche Intelligenz
arbeitet nur dann effektiv, wenn der Mensch ihr entsprechende Befehle gibt.
Im Folgenden geht es um die Grundlagen der Interaktion mit
Generativer KI das sogenannte Prompting (Englisch für: auffordern).
Während die zugrundeliegende Technologie immer
komplexer wird, liegt der Schlüssel zu einer effektiven Nutzung der
Chatbots dieser mächtigen Werkzeuge oft in einer scheinbar
einfachen Fähigkeit: der Kunst der präzisen Formulierung von
Aufforderungen, auch bekannt als Prompt Engineering.
Prompt Engineering
ist mehr als nur das Stellen einer Frage. Es ist ein disziplinierter Ansatz, um
Prompts (Eingabeaufforderungen) so zu gestalten, dass sie die gewünschten
und qualitativ hochwertigen Antworten von KI-Modellen hervorrufen.
Ein gut formulierter Prompt kann den Unterschied zwischen
einer vagen, unbrauchbaren Antwort und einer präzisen, hilfreichen
Information oder kreativen Generierung ausmachen.
Hier werde ich nun die Grundlagen und die
fortgeschrittenen Techniken des Prompt Engineerings beleuchten.
Die Grundlagen: Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist die Eingabe, die man einem Chatbot gibt, um
eine bestimmte Ausgabe zu erhalten. Diese Eingabe kann in verschiedenen Formen
erfolgen, am häufigsten jedoch als Text.
Ein einfacher Prompt könnte eine Frage sein wie
Was ist die Hauptstadt von Frankreich? oder eine Anweisung wie
Schreibe eine kurze Geschichte über eine Katze, die fliegen
kann.
Die Qualität des Prompts hat einen direkten Einfluss
auf die Qualität der Antwort. Ein klarer, präziser Prompt hilft dem
KI-Modell, Deine Intention zu verstehen und die relevanten Informationen oder
kreativen Fähigkeiten zu mobilisieren.
Warum ist Prompt Engineering wichtig?
Die Fähigkeit, effektive Prompts zu erstellen, ist
aus folgenden Gründen entscheidend:
- Verbesserte Ausgabequalität: Gut gestaltete
Prompts führen zu genaueren, relevanteren und nützlicheren
Antworten.
- Kontrolle über den Chatbot: Durch
präzise Anweisungen kannst du das Verhalten desChatbots in eine bestimmte
Richtung lenken und die Art der Ausgabe beeinflussen (z.B. Stil, Format,
Länge).
- Effizienzsteigerung: Klare Prompts reduzieren
die Notwendigkeit für wiederholte Anfragen und Korrekturen, was Zeit und
Ressourcen spart.
- Entdeckung des vollen Potenzials: Prompt
Engineering ermöglicht es, die vielfältigen Fähigkeiten von
KI-Modellen optimal zu nutzen, von der Texterstellung über die
Code-Generierung bis hin zur Ideenfindung.
- Fehlerreduktion: Unklare oder mehrdeutige
Prompts können zu unerwünschten oder sogar fehlerhaften Antworten
führen.
Grundlegende Techniken des Prompt Engineerings
Auch wenn es keine exakte Wissenschaft ist, gibt es
bewährte Methoden und Prinzipien, die beim Erstellen effektiver Prompts
helfen:
- Klarheit und Präzision: Sei so spezifisch
wie möglich in deiner Anfrage. Vermeide vage oder mehrdeutige
Formulierungen. Schlecht: Schreib etwas über Katzen. Gut:
Schreibe einen kurzen Absatz über die typischen Jagdgewohnheiten von
Hauskatzen.
- Kontext hinzufügen: Gib dem Chatbot
ausreichend Kontext, damit es deine Anfrage besser verstehen kann. Schlecht:
Was sind die Vorteile? (Ohne Angabe, wovon) Gut: Angenommen,
wir entwickeln eine neue mobile App für Sprachlernende. Was sind die drei
wichtigsten Vorteile dieser App gegenüber herkömmlichen
Lernmethoden?
- Rolle und Persona definieren: Weise dem
KI-Modell eine bestimmte Rolle oder Persona zu, um die Art der Antwort zu
beeinflussen. Beispiel: Antworte als ein erfahrener Marketingexperte und
erkläre, wie Social Media Marketing für ein kleines lokales
Café eingesetzt werden kann.
- Formatvorgaben machen: Gib klare Anweisungen
zum gewünschten Format der Antwort (z.B. Liste, Tabelle, Aufsatz, Code in
einer bestimmten Sprache). Beispiel: Erstelle eine Tabelle mit den
fünf wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rom und gib jeweils eine kurze
Beschreibung und die ungefähren Öffnungszeiten an.
- Ton und Stil vorgeben: Bestimme den
gewünschten Ton und Stil der Antwort (z.B. formell, informell, humorvoll,
wissenschaftlich). Beispiel: Erkläre das Konzept der
Quantenverschränkung in einfachen Worten, so als würdest du es einem
10-jährigen Kind erklären.
- Beispiele geben (Few-Shot Prompting): Füge
einige Beispiele für die gewünschte Art der Antwort in deinen Prompt
ein. Dies hilft dem Modell, das gewünschte Muster zu erkennen. Beispiel:
Übersetze die folgenden Sätze ins Französische: Deutsch: Der
Himmel ist blau. Französisch: Le ciel est bleu. Deutsch: Die Katze
schläft auf der Matte. Französisch: Le chat dort sur le tapis.
- Beschränkungen und Negativbeispiele: Gib
an, was das KI-Modell nicht tun oder in die Antwort aufnehmen soll. Beispiel:
Fasse den Artikel in maximal drei Sätzen zusammen. Vermeide es,
Eigennamen von Personen zu nennen.
Fortgeschrittene Prompting-Techniken
Über die Grundlagen hinaus gibt es fortgeschrittenere
Techniken, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen:
1. Chain-of-Thought Prompting
Bei komplexen Aufgaben kann es hilfreich sein, das
KI-Modell zu bitten, seinen Denkprozess Schritt für Schritt zu
erklären, bevor es die endgültige Antwort gibt. Dies kann die
Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Antwort verbessern.
Beispiel: Ein Bauer hat 15 Schafe, alle bis auf 8
sterben. Wie viele Schafe hat der Bauer noch? Erkläre deine Denkweise
Schritt für Schritt.
2. Tree-of-Thoughts Prompting
Eine Weiterentwicklung von Chain-of-Thought, bei der das
Modell verschiedene Denkpfade erkundet und bewertet, bevor es zu einer
Schlussfolgerung kommt.
Dies ist besonders nützlich für kreative
Problemlösungen. (Hierfür sind oft spezielle Frameworks oder
Interaktionen notwendig.)
3. Retrieval-Augmented Generation (RAG)
Diese Technik kombiniert das Sprachmodell mit einer
externen Wissensdatenbank.
Der Prompt wird verwendet, um relevante Informationen aus
der Datenbank abzurufen, die dann dem Modell als Kontext für die
Generierung der Antwort dienen.
Dies ist besonders nützlich, um auf aktuelle oder
spezifische Informationen zuzugreifen, die nicht direkt im Trainingsdatensatz
des Modells enthalten sind.
Beispiel (vereinfacht): Basierend auf den neuesten
Nachrichtenartikeln über erneuerbare Energien, fasse die wichtigsten
Fortschritte im Bereich der Solartechnologie im letzten Jahr zusammen.
(Hier würde im Hintergrund ein Mechanismus relevante Artikel suchen und
dem LLM zur Verfügung stellen.)
4. Iteratives Prompting
Oft ist der erste Prompt nicht perfekt. Es ist ein
iterativer Prozess, bei dem man die Antworten des Modells analysierst und
deinen Prompt entsprechend anpasst und verfeinerst, bis du das gewünschte
Ergebnis erhältst. Dies kann das Experimentieren mit verschiedenen
Formulierungen und Parametern beinhalten.
5. Prompt-Templates und Frameworks
Für wiederkehrende Aufgaben können Prompt
Templates erstellt werden, die Platzhalter für spezifische Informationen
enthalten. Es gibt auch ganze Frameworks, die helfen, Prompts systematisch zu
strukturieren, wie beispielsweise das APE-Framework (Act, Persona, Execute).
|
Beispiele für Prompt Engineering
Um die praktische
Anwendung zu verdeutlichen, hier einige Beispiele für gut gestaltete
Prompts in verschiedenen Bereichen:
Kreatives Schreiben:
Schlecht: Schreib eine Geschichte. Gut:
Schreibe eine kurze Science-Fiction-Geschichte (ca. 300 Wörter) aus
der Perspektive eines Roboters, der auf einem verlassenen Planeten erwacht und
sich an seine ursprüngliche Mission nicht mehr erinnern kann. Der Ton soll
melancholisch und nachdenklich sein.
Informationsbeschaffung und Zusammenfassung:
Schlecht: Erzähl mir was über
Klimawandel. Gut: Fasse die wichtigsten Erkenntnisse des neuesten
Berichts des IPCC zum Klimawandel in maximal fünf Stichpunkten zusammen.
Gib dabei auch die drei größten Herausforderungen für die
kommenden zehn Jahre an.
Code-Generierung:
Schlecht: Schreib Code für eine
To-Do-Liste. Gut: Schreibe Python-Code, der eine einfache
Kommandozeilen-To-Do-Listen-Anwendung erstellt. Die Anwendung soll folgende
Funktionen haben: Hinzufügen einer Aufgabe, Anzeigen aller Aufgaben,
Markieren einer Aufgabe als erledigt und Löschen einer Aufgabe.
Kommentiere den Code verständlich.
Marketing:
Schlecht: Mach Werbung für unser Produkt.
Gut: Entwickle drei verschiedene Social-Media-Posts (jeweils maximal 150
Zeichen) für unser neues umweltfreundliches Reinigungsmittel. Zielgruppe
sind umweltbewusste Familien. Der Ton soll positiv und informativ sein und
einen klaren Call-to-Action enthalten (z.B. Jetzt
entdecken!).
Werkzeuge und Ressourcen für Prompt Engineering
Es gibt eine wachsende Anzahl von Ressourcen und
Werkzeugen, die beim Prompt Engineering helfen:
Prompt-Datenbanken und Sammlungen:
Websites wie PromptBase oder Learn
Prompting bieten eine Sammlung von Prompts für verschiedene
Anwendungsfälle und KI-Modelle.
Prompt Engineering Tools:
Einige Plattformen und Tools bieten spezielle
Schnittstellen und Funktionen, um das Erstellen, Testen und Verwalten von
Prompts zu erleichtern.
Online-Kurse und Tutorials:
Coursera, edX oder YouTube bieten Tutorials zum Thema
Prompt Engineering. Eine gute Anlaufstelle ist der Suchbegriff Prompt
Engineering Tutorial.
Die Dokumentationen der großen Sprachmodelle (z.B.
die OpenAI API Dokumentation für GPT-Modelle
(https://platform.openai.com/docs/guides/prompt-engineering) enthalten oft
wertvolle Hinweise und Best Practices für das Prompt Engineering.
Community-Foren und Diskussionsgruppen:
Der Austausch mit anderen Nutzern in Online-Foren (z.B.
auf Reddit in Subreddits wie r/ChatGPT oder r/artificialintelligence) kann sehr
hilfreich sein, um neue Techniken zu lernen und sich inspirieren zu lassen.
Ethische Überlegungen beim Prompt Engineering
Wie bei jeder mächtigen Technologie gibt es auch beim
Prompt Engineering ethische Aspekte zu berücksichtigen. Nämlich
solche:
Bias und Diskriminierung: Prompts können
unbeabsichtigt oder absichtlich zu verzerrten oder diskriminierenden Ausgaben
führen, wenn sie auf voreingenommenen Trainingsdaten basieren oder
Vorurteile in der Formulierung enthalten. Es ist wichtig, sich dieser
potenziellen Fallstricke bewusst zu sein und Prompts sorgfältig zu
gestalten, um faire und ausgewogene Antworten zu fördern.
Falschinformation und Desinformation: KI-Modelle
können auf Basis von Prompts falsche oder irreführende Informationen
generieren. Nutzer sollten sich der Verantwortung bewusst sein, die generierten
Inhalte kritisch zu prüfen und nicht blind zu vertrauen.
Missbrauch für schädliche Zwecke: Prompt
Engineering kann potenziell für die Erstellung von schädlichen
Inhalten wie Hassreden, Propaganda oder Phishing-Versuchen missbraucht werden.
Es ist entscheidend, diese Technologie verantwortungsvoll und ethisch zu
nutzen.
Urheberrecht und geistiges Eigentum: Bei der
Generierung von kreativen Inhalten (z.B. Texte, Bilder, Musik) durch KI-Modelle
entstehen Fragen nach dem Urheberrecht und dem geistigen Eigentum. Es ist
wichtig, die Nutzungsbedingungen der jeweiligen KI-Plattform zu beachten und
die Rechte anderer zu respektieren.
Beispiel 1: Komplexes Problemlösen mit
Rollenzuweisung und strukturiertem Output
Prompt: Du bist ein erfahrener Unternehmensberater mit
Spezialisierung auf Nachhaltigkeit. Ein mittelständisches
Produktionsunternehmen im Bereich Möbelherstellung möchte seine
Lieferketten nachhaltiger gestalten, hat aber begrenzte Ressourcen und
Expertise in diesem Bereich. Entwickle einen strukturierten 3-Phasen-Plan
(Analyse, Strategieentwicklung, Umsetzung) mit konkreten Maßnahmen und
messbaren Zielen für jede Phase. Berücksichtige dabei die
spezifischen Herausforderungen eines KMUs und priorisiere kosteneffiziente
Lösungen. Gib die Antwort in Form einer nummerierten Liste unter jeder
Phase aus.
Erläuterung: Rolle: Du bist ein erfahrener
Unternehmensberater... weist dem KI-Modell eine klare Expertise und
Denkweise zu. Kontext: Die Beschreibung des Unternehmens
(Möbelherstellung, begrenzte Ressourcen) liefert wichtigen
Hintergrundinformationen. Strukturvorgabe: strukturierten 3-Phasen-Plan
(Analyse, Strategieentwicklung, Umsetzung) und nummerierten Liste
unter jeder Phase definieren das gewünschte Format der Antwort.
Spezifische Anforderungen: konkreten Maßnahmen und messbaren
Zielen, spezifischen Herausforderungen eines KMUs und
priorisiere kosteneffiziente Lösungen lenken den Fokus des
Modells auf relevante Aspekte.
Beispiel 2: Kreative Texterstellung mit Stilvorgabe und
thematischer Einschränkung
Prompt: Schreibe einen kurzen Gedicht (4 Strophen, jeweils
4 Zeilen) über das Gefühl des ersten Frühlingswindes nach einem
langen Winter. Verwende dabei eine metaphorische Sprache und einen leicht
melancholischen, aber hoffnungsvollen Ton. Die Reimstruktur soll AABB sein.
Erläuterung: Kreative Aufgabe: Schreibe einen
kurzen Gedicht... fordert die kreativen Fähigkeiten des Modells
heraus.
Formale Vorgaben: 4 Strophen, jeweils 4
Zeilen und Reimstruktur soll AABB geben klare strukturelle
Anweisungen. Thematische Einschränkung: über das Gefühl
des ersten Frühlingswindes nach einem langen Winter fokussiert den
Inhalt.
Stilvorgabe: metaphorische Sprache und
leicht melancholischen, aber hoffnungsvollen Ton beeinflussen die
künstlerische Ausgestaltung.
Beispiel 3: Informationsabfrage mit Kontext und
gewünschter Ausführlichkeit
Prompt: Erkläre das Konzept der kognitiven
Dissonanz im Kontext der Sozialpsychologie. Definiere den Begriff
präzise und nenne mindestens zwei Beispiele, die verdeutlichen, wie
kognitive Dissonanz im Alltag auftreten kann. Die Erklärung sollte
verständlich für jemanden sein, der keine Vorkenntnisse in
Psychologie hat.
Erläuterung: Klar definierte Frage:
Erkläre das Konzept der kognitiven Dissonanz...
ist die Hauptanfrage. Kontextualisierung: im Kontext der
Sozialpsychologie grenzt das Wissensgebiet ein.
Spezifische Anforderungen: Definiere den Begriff
präzise und nenne mindestens zwei Beispiele geben
konkrete Aufgaben vor. Zielgruppenorientierung: Die Erklärung sollte
verständlich für jemanden sein, der keine Vorkenntnisse in
Psychologie hat beeinflusst den Stil und die Komplexität der
Antwort.
Diese Beispiele zeigen, wie detaillierte und gut
strukturierte Prompts zu spezifischeren und qualitativ hochwertigeren Antworten
führen können.
Hier noch ein generierter Frühlingsgedicht
Die Luft so still, so eisig klar, Ein grauer Schleier
lag so schwer, Die Welt verharrte, Jahr um Jahr, Die Hoffnung schien
schon lange leer.
Doch leis ein Hauch, so zart und lind, Wie eine
alte, ferne Weise, Er weckt die müden Blätter lind, Und
flüstert Worte leis und leise.
Er trägt den Duft von nasser Erd,
Erinnerung an Sonnenschein, Ein zögernd Lächeln wird
beschwert, Von stiller Sehnsucht, fast wie Wein.
Doch in dem Wehen liegt ein Keim, Ein Versprechen,
sanft und neu, Vertreibt den trüben Winterheim, Und malt den
Himmel wieder blau. --
|