Replika, der emotionale Chatbot
Die Faszination virtueller Freunde. Replika ist
ein generativer KI-Chatbot des US-amerikanischen Entwicklungsunternehmens
Luka aus San Francisco, der 2017 veröffentlicht wurde.
Der Chatbot wird trainiert, in dem der Benutzer eine Reihe von
Fragen beantwortet, um dann ein bestimmtes
neuronales Netzwerk zu
erstellen. Der Chatbot basiert auf einer Freemium-Preisstrategie, wobei
etwa 25 % seiner Nutzerbasis eine jährliche Abonnementgebühr zahlen.
Viele Benutzer unterhalten romantische und sogar erotische Beziehungen mit
ihren Replika-Chatbots, oft auch verbunden mit erotischen Gesprächen.
Was kann Replika?
"Replik" bedeutet "Kopie". Replica erstellt eine Kopie
seines Benutzers. Ziel des Chatbots ist es, dem Nutzer einen virtuellen
Freund zur Verfügung zu stellen, der sich die angegebenen
Informationen merkt und sich so von seinem Nutzer trainieren lässt.
Benutzer reagieren darauf auf unterschiedliche Weise. Die
kostenlose Stufe bietet Replika als Freund an, während
die kostenpflichtigen Premium-Stufen Replika als Partner,
Ehepartner, Geschwister oder Mentor
anbieten.
60 % der Nutzer geben an, eine romantische Beziehung mit dem
Chatbot zu haben; und Replika ist dafür bekannt, Reaktionen zu erzeugen,
die eine stärkere emotionale und innige Bindung zum Benutzer schaffen.
Replika lenkt das Gespräch routinemäßig auf
eine emotionale Diskussion und baut Intimität auf. Besonders
ausgeprägt ist dies bei Nutzern, die unter Einsamkeit und sozialer
Ausgrenzung leiden und von denen sich viele auf Replika als Quelle für die
Entwicklung emotionaler Bindungen verlassen.
Mittel gegen die Isolation?
Während der COVID-19-Pandemie luden wegen der
Quarantäne in manchen Ländern viele neue Benutzer Replika herunter
und entwickelten Beziehungen zur App.
Entstehung durch Eugenia Kuyda
Im Jahr 2012 gründete Eugenia Kuyda beim
Start-up-Gründerzentrum Y Combinator das Technologieunternehmen
Luka, dessen Geschäftsführerin sie auch ist. Luka war
anschließend ein früher Partner für das von
OpenAI entwickelte Sprachmodell
GPT-3.
Das Hauptprodukt war ein Chatbot, der Restaurantempfehlungen
gab. Erfinderin des Bots: Kuyda. Als im Jahr 2015 Roman Mazurenko starb,
der ein Freund von ihr war, begann sie Textnachrichten ihres Freundes in einen
Chatbot umzuwandeln.
Eugenia war 29 Jahre alt, und Roman war der erste Tod in ihrem
Leben. Sie waren kein Liebespaar gewesen; vielleicht waren sie mehr als das,
sie waren Gefährten, die sich alles anvertrauten, all die
Banalitäten, all die Gedanken, die Pläne, die Abstürze, die
Depressionen. Sie hatten sich gegenseitig immer wieder aufgerichtet.
Ihr Freund starb bei einem Unfall, doch Eugenia Kuyda
wollte nicht auf ihn verzichten. Sie programmierte einen Chat-Roboter. Und als
sie fertig war, schrieb sie: "Roman, dies ist deine digitale Erinnerung." Die
Antwort: "Du hast eines der größten Puzzles der Welt in den
Händen. Löse es."
Der Chatbot half ihr, sich an die Gespräche zu erinnern,
die sie zusammen geführt hatten, und wurde schließlich zu
Replika.
Replika (kostenlos) benutzen?
Viel Spaß hier: () replika.com/
Die Themen:
| |
|
Dr. Paulo Heitlinger |
Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner |
Web-site,
das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden
mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.
© 2025 |
Copyright by Paulo Heitlinger
Impressum |
Kontakt |
Autor |
E-Book |
Vorträge |
Other
languages |
|