Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

Chatbot
 

rechtsDer Umgang mit ChatGPT

Infos über den Umgang mit ChatGPT, ein KI-gestützter Chatbot, der auf dem Modell GPT-4 basiert. Er wurde entwickelt, um menschenähnliche Texte zu redigieren und um Fragen zu beantworten.

Mit ChatGPT als Co-Autor und folgender Strategie bekommt man recht gute Texte redigiert.

Präzise Prompts führen zu besseren Entwürfen.

Kontext präzise formulieren ergibt: Ein genaues Thema.

Machen Sie eine klare Definition des Themas

Wichtige Aspekte bei der klaren Definition des Themas sind:

  • Welche Punkte müssen unbedingt berücksichtigt werden?
  • Auszuschließende Aspekte: Was soll vermieden werden?
  • Zielgruppe: Für welche Menschen ist der Text gedacht?
  • Ziel des Textes: Was soll beim Leser erreicht werden (z.B. informieren, überzeugen, unterhalten)?

Geben Sie die erwünschte Länge an:

  • Kurz, oder ausführlich? (hilft, den Detailgrad des Textes zu steuern)
  • Tonfall und Haltung: Neutral, optimistisch, kritisch?
  • Verwendbare Quellen /Materialien: Gibt es spezielle Quellen, die genutzt werden sollen?
Welche Kernaussagen sollen vermittelt werden?

Viele kennen das Problem: Man sitzt vor einem leeren Dokument und kämpft mit den richtigen Worten.

Egal ob Blogartikel, Newsletter oder ein wichtiger Bericht – ohne die passende Inspiration fühlt es sich oft an, als würden die Sätze einfach nicht fließen wollen.

Die größte Herausforderung beim Schreiben ist es oft, aus den vielen Ideen und Informationen einen strukturierten, ansprechenden Text zu machen, der beim Leser ankommt.

  • Es heißt, dass 80% der Arbeit beim Schreiben in die Vorbereitung fließen – Recherche, Planung und Strukturierung.
  • Doch das Schreiben selbst, die letzten 20%, entscheiden darüber, ob die Substanz, die Botschaft, auch wirklich überzeugt.
Die 80/20 Boost-Methode.

Mit dieser Methode maximiert man den Effekt der Texte, indem man sich auf das konzentrierst, was wirklich zählt: einen starken, klaren und ansprechenden Schreibstil, unterstützt durch den gezielten Einsatz von ChatGPT.

Die Idee ist einfach: Die Vorbereitung bleibt das Fundament, aber der letzte Schliff, den du mit Hilfe von ChatGPT setzt, bringt deinen Text zur Perfektion.

Mit präzisen Prompts und gezieltem Feintuning erstellt man Texte, die nicht nur OK sind gut, sondern richtig gut sind.

Tipps zur Recherche und Stoffsammlung
  • Man sollte ChatGPT klar sagen, worum es geht und was wichtig ist.
  • Hier ein Plädoyer für die gute alte Stoffsammlung: Nutze die Recherche- und Ideenfindungsfähigkeiten von ChatGPT – oder besser noch: von Perplexity AI oder Google Gemini.
    Diese beiden KIs haben den Vorteil, dass sie zuverlässiger als ChatGPT Belege und Quellen für ihre Ergebnisse liefern können.
  • Sammeln Sie alle Infos und Quellen in einer Textdatei – die man ChatGPT übergibt, um daraus einen ersten Entwurf zu erstellen.
  • Nach einer gründlichen Recherche und Stoffsammlung ist der nächste Schritt, die richtigen Prompts zu formulieren.
  • Ein gut durchdachter Prompt (Aufruf) kann den Unterschied ausmachen zwischen einem Text, der nur halbwegs okay ist, und einem, der fast druckreif daherkommt.

Hier sind die wichtigsten Best-Practice- Methoden:

  • Klar und präzise sein. Je genauer dein Prompt, desto besser wird das Ergebnis.
  • Liefere ChatGPT so viele Details wie möglich:
    Definiere das genaue Thema,
    wichtige und auszuschließende Aspekte,
    die Zielgruppe,
    das Ziel des Textes,
    die gewünschte Länge,
    den Tonfall
    und mögliche Quellen.

All das hilft, den Kontext klar zu vermitteln.

Stilvorgaben machen

Ein super Tipp ist es, ChatGPT eine klare Vorstellung vom gewünschten Stil zu geben.

Das kann von einer kurzen Beschreibung wie „locker, wie ein Kolumnist, der gern mal einen Witz einstreut und schnell auf den Punkt kommt“ bis hin zu einer ausführlichen Beschreibung des Stils reichen, die konkrete Formulierungsbeispiele enthält.

Je detaillierter man den Stil beschreibt, desto genauer wird ChatGPT ihn treffen.

Gliederung vorgeben

Helfen Sie ChatGPT, den Text logisch aufzubauen. Man kann ihm eine Gliederung vorgeben, die es dann ausfüllen soll.

Zum Beispiel: „Beginne mit einer Einleitung, die das Problem erklärt, dann beschreibe die drei Lösungen und schließe mit einem Fazit ab.

Sobald der erste Entwurf steht, geht es ans Feintuning. Hier sind ein paar Methoden, wie man einen Text von „gut“ zu „großartig“ bringt:

Iterative Feedback-Runden

Nutze ChatGPT, um den Text zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Ein simpler Prompt wie „Bitte überarbeite folgenden Absatz und bringe ihn klarer und schneller auf den Punkt: …“ kann Wunder wirken.

Mit jeder Runde wird dein Text feiner und leichter lesbar.

Ton und Stil nachjustieren

Lass ChatGPT den Text noch einmal durchgehen und gezielte Anpassungen vornehmen.

  • Vielleicht soll ein Absatz weniger formal klingen oder ein anderer mehr Emotionen wecken.
  • Oder vielleicht ist ein Abschnitt zu langatmig und könnte knackiger formuliert werden?
Fakten und Logik überprüfen

Gerade bei komplexen Themen lohnt es sich, ChatGPT zu bitten, die Fakten zu checken und logische Lücken auszubügeln.

Man kann fragen: „Sind die genannten Fakten korrekt?“ oder „Gibt es hier Widersprüche?

Online

ChatGPT online (auf Deutsch): https://chatx.de/

.

Eine Übersicht über den Chatbot ChatGPT

Alle reden über den revolutionären Chatbot von OpenAI; ChatGPT genannt.

Ganz neu ist die Version GPT-4 auf dem Markt. In der Mitte März 2023 veröffentlichten Version können bis zu viermal längere Texte verarbeitet werden.

ChatGPT verarbeitet über 200 Milliarden Parameter. Die neuste Version kann Bilder oder Audio als Inputquelle verwerten. Die Künstliche Intelligenz kann zum Beispiel eine Tasse auf einem Foto erkennen.

GPT-4 ist ein „Multimodal Large Language Model“. GPT ist die Abkürzung für „Generative Pre-trained Transformer“. ChatGPT nutzt KI um menschliche Sprache zu verstehen und so eine der menschlichen Sprache ähnelnde Antwort zu erzeugen. ChatGPT ist der Prototyp eines dialogbasierten Chatbots.

Im November 2022 wurde er als Beta-Version veröffentlicht. Auf der Grundlage des GPT3-Sprachmodells von OpenAI ist die Deep-Learning-Technologie von ChatGPT aufgebaut.

Die GPT3-Technologie basiert auf Erfahrungen und Lernprozessen von Algorithmen aus verschiedenen Netzwerken mit sehr grossen Datenmengen. ChatGPT wurde mit sehr vielen Texten aus dem World Wide Web trainiert und gibt auf dieser Grundlage zu den meisten Themen Antworten.

Mit dem neuen Plugin „Browse with Bing“ kann man nun auch zusammen mit der Suchmaschine Bing im Internet nach Inhalten suchen.

Chatbot

ChatGPT ist ein Chatbot, der — im Dialog mit dem Anwender — Aufgaben löst, Textinhalte erstellt und Fragen beantwortet.

DasGPT bedeutet Generative Pre-Trained Transformer.

Das heißt: ChatGPT greift auf bestehende Textinformationen zurück, mit denen es während seines Trainings gefüttert wurde.

ChatGPT ist ein Programm, das vorhersagt, welches Wort aller Wahrscheinlichkeit nach auf das nächste folgt. Dafür wurden zunächst Milliarden Wörter aus Büchern und dem Internet gespeichert.

Dann ging es ins Training: Monatelang wurde die KI immer wieder dazu aufgefordert, Lückentexte zu füllen. Mit der Zeit lernte das Programm, dass der Satz »Florian Wirtz schießt den Ball aufs« mit sehr großer Wahrscheinlichkeit mit »Tor« endet.

ChatGPT und ähnliche Sprachmodelle wie Claude sind also gut im Nachplappern. Manche Forschende vergleichen die Programme mit Papageien. Doch es gibt auch andere, die einen großen technischen Fortschritt sehen.

Betriebsart
  • Er benutzt dafür ein Sprachmodell: das Large Language Modell – LLM.
  • Man kann ChatGPT per Texteingabe etwas fragen oder eine Aufgabe erteilen — wie in einem normalen Gespräch.
  • Die Aufgaben oder Fragen des Anwenders nennt man Prompts.
  • Anders als bei Suchmaschinen (wie z.B. Google), liefert ChatGPT keine Trefferlisten, sondern ist ein Gegenüber für einen individuellen Dialog.
  • Der Chatbot ordnet für die Beantwortung die ihm verfügbaren Informationen aus seinem Training und gibt sie zielgerichtet aus.

Da sich ChatGPT auf vorhandene Daten – gute, schlechte, korrekte, abwegige – verlassen muss, können Fehler passieren. (Wichtige Informationen sollten Sie stets nochmal prüfen.)

Anwendungen

ChatGPT kann in verschiedene Bereiche eingesetzt werden, darunter

  • im Kundenservice,
  • in der Bildung
  • und bei kreative Schreibprojekte.

Ich benutze es für kreative Projekte, nämlich für die Erstellung dieser Web-site, für mein E-Book und für meine Vorträge.


Die Themen:

(•) Was sind Generative KI-Systeme?

(•) Chatbots — Wie funktionieren sie?

(•) Infos über den Umgang mit Prompts...

(•) Eine ausführliche Anleitung zum Prompt Engineering

(•) Prompt Engineering für Bildgeneratoren

(•) Wer ist das Unternehmen OpenAI ?

(•) Tokens im Kontext von ChatGPT

(•) Vom Chatbot zur AGI

(•) Google Bard: Wie es arbeitet.

(•) Replika, der emotionale Chatbot.


 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages