Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeilPortugiesische Unternehmen in KI aktiv

Meldung vom 29. Oktober 2024: Portugiesische Unternehmen, die KI in ihren Betrieben nutzen, sind doppelt so hoch wie der europäische Durchschnitt.

Laut der Studie „Digital Economy im Jahr 2024“ des Verbandes der digitalen Wirtschaft in Portugal (ACEPI), in Partnerschaft mit .PT und mit IDC, haben 17% der portugiesischen Unternehmen bereits KI-Praktiken in ihren Betrieben eingeführt — ein Indikator, der mehr als doppelt so hoch ist wie der europäische Durchschnitt.

Zusätzlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit auf dem Markt hat KI direkte Auswirkungen auf den Online-Handel, der im Jahr 2024 voraussichtlich 153 Milliarden Euro erreichet hat.

Die Studie zeigt, dass die meisten kleinen und mittleren Unternehmen (70%) bereits das Internet nutzen, zumindest in einer grundlegenden digitale Intensität.

Dieses Wachstum, das durch neue Trends und Verbraucherpraktiken verstärkt wurde, hat mehrere Sektoren dazu veranlasst, einen Omnichannel-Ansatz zu verfolgen, um die Bedürfnisse von Kunden zu erfüllen, die das Digitale als Präferenz zunehmend schätzen.

Internet-Nutzung sehr hoch

Unter diesen portugiesischen Unternehmen nutzen 17% Künstliche Intelligenz, um die Effizienz zu optimieren und Prozesse zu automatisieren.

In Bezug auf die Verbraucher berichtet die Studie auch, dass die überwältigende Mehrheit (85%) der Portugiesen das Internet täglich nutzt, und zwar über ihre Smartphones.

(So auch Paulo Heitlinger, der das Internet täglich — mit PC und Smartphone — mehrere Stunden lang nutzt.)

Andere Geräte wie Smartwatches und Smart-TVs haben jedoch auch nach den Auswirkungen der Pandemie ein exponentielles Wachstum gezeigt.

Daher wird deutlich, dass sich mehr als die Hälfte (54%) der Portugiesen für einen Online-Einkauf entschieden haben, dass sich Unternehmen schnell und effektiv an solche Trends anpassen müssen.

Was die bevorzugte Zahlungsmethode der Portugiesen betrifft, so entscheiden sich 50% der Online-Konsumenten für die Bankreferenz, und MB Way positioniert sich bereits als die zweitbeliebteste Option mit 42% der Mitglieder.

Zunehmende Digitalisierung

Diese zunehmende Digitalisierung spiegelt sich in den wirtschaftlichen Auswirkungen des portugiesichen E-Commerce wider, der in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnete.

In geografischer Hinsicht führt Lissabon beim Online-Shopping mit einer Rate von 62%, während die Inseln und der Norden des Landes unter dem Durchschnitt liegen.

Zu den meistgekauften Kategorien gehören Kleidung, Schuhe und Accessoires. In dieser Richtung und mit der Digitalisierung, welche die Zukunft des Handels und der Wirtschaft prägt, wird die Notwendigkeit, in eine Wirtschaft zu investieren, die im digitalen Bereich gedeiht, immer offensichtlicher — und treibt die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation des Landes Portugal voran.

¶¶


Unter diesen portugiesischen Unternehmen nutzen 17% Künstliche Intelligenz, um die Effizienz zu optimieren und Prozesse zu automatisieren.

Wie viele deutsche Unternehmen nutzen KI? Etwa 30%

Laut verschiedenen Studien und Umfragen nutzen immer mehr deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz in ihren Betrieben.

Eine Umfrage des Bitkom aus dem Jahr 2022 ergab, dass etwa 30% der Unternehmen in Deutschland KI-Technologien einsetzen oder planen, dies in naher Zukunft zu tun.

Besonders häufig wird KI in den Bereichen

  • Produktion,
  • Kundenservice
  • und Marketing eingesetzt.

Die genaue Zahl kann jedoch variieren, da sich die Technologien und deren Akzeptanz schnell weiterentwickeln. Es ist auch zu beachten, dass kleinere Unternehmen oft weniger Ressourcen haben, um KI zu implementieren, während größere Unternehmen tendenziell eher in KI investieren.

Für die aktuellsten und genauesten Zahlen wäre es ratsam, auf die neuesten Berichte von Branchenverbänden oder Marktforschungsinstituten zurückzugreifen.

Aktuelle Nachrichten: Überblick

(•) KI wird immer teurer!
(•) April 2025: KI-Aktuell
(•) Februar 2025: Pariser Aktionsgipfel für KI
(•) DeepSeek: Alternative zu ChatGPT?
(•) VR China im KI-Fieber
(•) KI-Ausstellung im Deutschen Museum in Bonn
(•) Roboter-Bilder bei Sotheby's
(•) Nobelpreise 2024 (Physik) für KI-Forscher
(•) Portugiesische Unternehmen in KI aktiv
 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages