|
Bei der Trägheitsfusion werden hochenergetische
Laserpulse verwendet, um eine kleine Kapsel mit Fusionsbrennstoff zu
komprimieren und zur Fusion zu bringen.
KI kann dabei helfen, die Laserpulse so zu optimieren,
dass die Fusionseffizienz maximiert wird.
Die Auswahl des richtigen Materials für die
Zielscheiben ist entscheidend für den Erfolg der Trägheitsfusion.
KI-Lösungen können bei der Suche nach neuen
Materialien helfen, die den hohen Anforderungen gerecht werden.
Andere Fusionskonzepte
- Magnetische Spiegel:
- Auch bei anderen Fusionskonzepten wie magnetischen
Spiegeln kann KI zur Optimierung der Magnetfeldkonfiguration und zur Vorhersage
von Plasmaverhalten eingesetzt werden.
- Dritte Generation:
- Für zukünftige Fusionskonzepte wie die
dritte Generation von Tokamaks bietet KI das Potenzial, von Anfang an in den
Entwurfsprozess integriert zu werden.
|
Eine Fusionsreaktion: Ein
Wasserstoff- Kern (1 Proton, 1 Neutron) kollidiert mit einem
Deuterium-Kern (1 Proton, 2 Neutronen). Daraus resultiert ein
Helium-Kern (2 Protonen, 2 Neutronen) und die Produktion von 3,5 MeV
plus ein Neutron mit 14,1 MeV
. |